Kühlung
Kühlung ist grundlegend für einen stabilen Betrieb des Computers und eine weitere Möglichkeit, diesen zu individualisieren.

Es gibt 3 Arten der Kühlung:
1. aktive Kühlung (mit Lüfter):
    -> relativ preiswert und unproblematisch im Einbau  
         (Standartkühlung mit Lamellen und drehenden
         Lüftern)
    -> Lautstärke durch drehende Lüfter (kann durch
         größer, langsamer drehende Lüfter verringert
         werden)
    -> eventuell Vibrationen (kann durch Entkopplung mit
         Gummidämpfern vermieden werden)
    -> Stromversorgung notwendig
2. passive Kühlung (Lamellen, Kühlkörper):
    -> relativ einfache Montage -> jedoch wird eine
         Strömung der Frischluft im Gehäuse vorausgesetzt
    -> relativ günstig
    -> sehr leise
    -> keine Stromversorgung notwendig
    -> Strömung der Frischluft im Gehäuse wird
         vorausgesetzt = Gehäuse muß über ausreichend
         Kühllamellen /-öffnungen verfügen

Eine weitere Variante ist die Semi-Passive Kühlung. Hier wird zwar zusätzlich ein aktiver drehender Lüfter verbaut, dieser dreht aber nicht ständig, sondern erst ab Überschreitung bestimmter Temperaturgrenzen (z.B. bei Netzteilen).
Auch kann der aktive Lüfter der Grundbelüftung im Gehäuse dienen,  strömt aber das passiv gekühlte Bauteil nicht direkt an. Auch hier kann dieser Lüfter temperaturgeregelt drehen und ausgeschaltet sein.
3. Wasserkühlung
    -> sehr aufwendig -> Leitungen und Schläuche müssen verlegt und angeschlossen werden
    -> Stromversorgung notwendig -> der Kühlturm wird aktiv gekühlt
    -> Kühlung kann bei kleinen Gehäusen außerhalb erfolgen (Kühlturm kann auch seperat aufgestellt werden)
    -> drehende Lüfter der Kühltürme oder Radiatoren (Kühler) können Geräusche un Vibrationen verursachen

Auch hier gibt es 2 Varianten:
A) es können nur der Prozessor oder die Grafikkarte mit einer Wasserkühlung versehen sein
B) Komplettsystem, welches alle Komponenten über einen Zentralen Kühlturm oder Radiator kühlt