2006: Koffer PC
Technische Daten:

Mainboard:    Elitegroup RS482-M (MicroATX, So.939
)
CPU:                 Athlon 64 4000+ (2,4GHz, Sockel 939)
RAM:                2GB DDR400 PC3200
CPU-Lüfter:     Arctic-Cooling Alpine 64
Grafikkarte:    Sapphire ATI Radeon X1900GT 256MB
Laufwerke:     Samsung Dual DVD-Brenner
HDD:               250GB SATA Samsung
Maus:              Logitech Premium Optical
Tastatur:         SanSun Laptoptastatur mit beleuchteten
                         Multimediatasten
Gehäuse:        umgbauter Aluminiumkoffer (abschließbar,
                         45x37x20,5cm (BxTxH))
Netzteil:          450W Silent Power
TFT:                 15" Fujitsu Siemens inkl. Lautsprecher
Sound:            5.1 Onboard AC´97 2.3



Modding:


- beleuchteter Scythe-Gehäuselüfter mit Drehzahlregelung
- blaue Kaltlich-Kathoden (manuell an- und ausschaltbar)
- verspiegelter Innenraum
- Plexiglasabdeckung
- fluoreszierendes IDE-Kabel,
- ATI-Vinyl auf dem DVD-Brenner

Zur Geschichte:

2006 hatte ich die Idee für dieses Projekt. Ein Laptop kam für mich mangels Spieleleistung nicht in Frage (richtig gute spieletaugliche Geräte sind auch ziemlich teuer). Also kam mir die Idee einen kompletten PC mit Monitor, Tastatur und Maus in ein tragbares Gehäuse (Aluminiumkoffer) unterzubringen.
Für die passende Optik samt Beleuchtung und Transparenz habe ich gesorgt (siehe Modding).
Nach ewigen vermessen, zurechtschneiden der Grundträger als Halter für die Hardwarekomponenten (dafür mußte mein altes schönes Aliengehäuse herhalten) und einer Unmenge auftauchender und zu bewältigender Probleme, fanden alle Teile jedoch einen geeigneten Platz im Koffer. Diesen habe ich mit Spiegelfolie ausgekleidet. Als Verkleidung und gleichzeitig als Halter der Eingabegeräte, Schalter und Kontroll-LEDs habe ich eine Plexiglasplatte zurechtgeschnitten und
mit Belüftungsschlitzen und -bohrungen versehen. Den Blickfang hier bilden die Grafikkarte und der Arctic-Cooling-CPU-Kühler. Deren Verkleidungen sind oben offen und versorgt beide direkt mit Frischluft für deren Kühlung (CPU-Temperatur nach ca. 2h Dauerlauf beträgt ca. 40°C).

Für den Betrieb müssen nur die Eingabegeräte und der TFT an der Anschlußleiste, sowie die Kabel für die Stromversorgung gesteckt werden. Einschalten und los gehts.

Inzwischen wurde die Hardware bereits verkauft. Nur das Koffer-Gehäuse ist noch vorhanden und kann erworben werden.